CONTACT
Search

Finanzwesen in der Türkei

Finanzwesen in der Türkei

Bankgeschäfte und Finanzsektor

Der türkische Finanzsektor erwies sich dank der Gesetzesreformen und strukturellen Veränderungen der Regierung infolge der Finanzkrise des Landes selbst Anfang der 2000er Jahre während der weltweiten Finanzmarktturbulenzen 2009 sowie der darauf folgenden Wirtschaftskrise als widerstandsfähig. Tatsächlich haben die Reformen in dem Sektor das Vertrauen der Anleger so stark gesteigert, dass die Branche in den letzten 15 Jahren 51 Mrd. USD angezogen hat.

Das Bankgeschäft dominiert den türkischen Finanzsektor mit mehr als 70 Prozent der gesamten Finanzdienstleistungen, aber auch Versicherungsdienstleistungen und andere Finanzaktivitäten weisen ein erhebliches Wachstumspotenzial auf. In der Türkei gibt es 51 Banken (33 Depositenbanken, 13 Entwicklungs- und Investmentbanken und 5 Beteiligungsbanken). Von diesen 51 Banken haben 21 ein bedeutendes ausländisches Kapital (30 Prozent des Gesamtvermögens werden von ausländischen Investoren gehalten).

Der türkische Versicherungsmarkt ist im Vergleich zu den Peer-Ländern immer noch nicht ausreichend durchdrungen (1,5 Prozent des BIP). Mit Niederlassungen neuer Versicherer, die sich einen Anteil am relativ unerschlossenen türkischen Markt sichern, wird er bald beginnen, sein beträchtliches Potenzial auszuschöpfen. Die Türkei erlebt derzeit ein starkes Wirtschaftswachstum, das zum Teil von einer jungen und dynamischen Bevölkerung getragen wird, die zunehmend Finanzprodukte und -dienstleistungen benötigt.

Ein wichtiger Treiber des türkischen Finanzsektors ist die robuste Wirtschaft des Landes. In den vergangenen 15 Jahren wuchs die türkische Wirtschaft mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate des realen BIP von 5,7 Prozent – und diese Wachstumsdynamik dürfte sich fortsetzen.

Die wirtschaftliche Expansion der Türkei hat zu einem Einkommensanstieg und einer aufkeimenden Mittelschicht mit steigender Kaufkraft geführt.

Im Zuge ihrer Entwicklung integrierte sich die türkische Wirtschaft in die Weltwirtschaft und verzeichnete eine dramatische Zunahme ihres internationalen Transaktionsvolumens. Diese Entwicklungen haben die Wirtschaftstätigkeit weiter angekurbelt und so die Finanzaktivitäten erweitert.

Die Türkei hat auch spezifische wirtschaftliche Ziele festgelegt, die bis zum Jahr 2023, dem hundertsten Jahrestag der Republik, erreicht werden sollen. Eines dieser Ziele besteht darin, Istanbul zu einem bedeutenden Finanzzentrum zu machen. Die große und junge Bevölkerung der Türkei, qualifizierte Arbeitskräfte und sich schnell entwickelnde Märkte sowie der geostrategische Standort machen Istanbul zu einem idealen Kandidaten für ein internationales Finanzzentrum. Seit die Regierung das Projekt Finanzzentrum Istanbul ins Leben gerufen hat, hat die Stadt rasch Fortschritte gemacht und gilt heute als eines der aufstrebenden Finanzzentren der Welt.

Renditetabelle – Bank- und Finanzsektor Türkei (2025)

KennzahlWertKommentar
Return on Equity (ROE)28–30 %Erwartete Verbesserung gegenüber 2024 (28,4 %) aufgrund sinkender Inflation und stabiler Kapitalbasis.
Net Interest Margin (NIM)4,0–4,4 %Leichte Erholung im 4. Quartal 2024; erwartet wird ein langsames Wachstum im Jahr 2025, unterstützt durch Zinssenkungen der Zentralbank.
Non-Performing Loan Ratio (NPL)1,9 % (Jan 2025)Leichter Anstieg gegenüber dem Vormonat (1,8 %), jedoch weiterhin auf niedrigem Niveau.
Cost of Risk (CoR)1,5–2,0 %Erwartet für Einlagenbanken im Jahr 2025, basierend auf aktuellen Marktbedingungen.
Eigenkapitalquote (Tier 1)14,7 %Solide Kapitalbasis, unterstützt durch makroprudenzielle Maßnahmen.
Kredit-zu-Einlagen-Verhältnis80,8 %Stabile Kreditvergabe im Verhältnis zu Einlagen, was auf eine ausgewogene Bilanzstruktur hinweist.
Liquiditätsanforderungsquote162 %Deutlich über dem Mindestanforderungsniveau, was auf eine hohe Liquiditätsreserve hindeutet.

Analyse & Ausblick

  • Profitabilität: Der Return on Equity (ROE) der türkischen Banken wird für 2025 auf etwa 28–30 % geschätzt, was eine leichte Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellt. Dies ist auf die erwartete Abnahme der Inflation und die Anpassung der Zinssätze zurückzuführen.
  • Zinsmargen: Die Net Interest Margin (NIM) hat sich im 4. Quartal 2024 leicht erholt und wird voraussichtlich im Jahr 2025 weiter wachsen, unterstützt durch Zinssenkungen der Zentralbank.
  • Kreditqualität: Die Non-Performing Loan Ratio (NPL) lag im Januar 2025 bei 1,9 %, was einen leichten Anstieg gegenüber dem Vormonat darstellt. Dennoch bleibt dieser Wert im historischen Vergleich niedrig, was auf eine stabile Kreditqualität hinweist.
  • Risikomanagement: Die Cost of Risk (CoR) wird für Einlagenbanken im Jahr 2025 auf 1,5–2,0 % geschätzt, was auf ein moderates Risikoniveau hindeutet.
  • Kapitalausstattung: Die Eigenkapitalquote (Tier 1) liegt bei 14,7 %, was auf eine solide Kapitalbasis der Banken hinweist.
  • Liquidität: Die Liquiditätsanforderungsquote beträgt 162 %, was deutlich über dem Mindestanforderungsniveau liegt und auf eine hohe Liquiditätsreserve der Banken hindeutet.

Vermögenswerte der Top 15 Banken in der Türkei (Stand 2025)

RangBankVermögenswerteAnzahl der FilialenKommentar
1Ziraat Bankası6,2 Bio. TRY1.779Älteste und größte Bank der Türkei, staatlich kontrolliert.
2VakıfBank4,2 Bio. TRY976Staatlich kontrolliert, stark in Retail- und Corporate Banking.
3Türkiye İş Bankası3,7 Bio. TRY1.031Größte Privatbank, führend im Investment Banking.
4Halk Bankası3,2 Bio. TRY1.095Staatlich kontrolliert, fokussiert auf KMU-Finanzierung.
5Garanti BBVA3,0 Bio. TRY796Privatbank, Tochtergesellschaft der spanischen BBVA, stark im digitalen Banking.
6Akbank2,3 Bio. TRY694Privatbank, Teil des Sabancı-Konzerns, führend im Retail Banking.
7Yapı ve Kredi Bankası2,3 Bio. TRY773Privatbank, Tochtergesellschaft der Koç Holding, stark in Corporate Banking.
8QNB Finansbank1,8 Bio. TRY426Privatbank, Tochtergesellschaft der Qatar National Bank, stark im Retail Banking.
9DenizBank1,6 Bio. TRY626Privatbank, Tochtergesellschaft der Emirates NBD, stark im Corporate Banking.
10Türk Eximbank1,0 Bio. TRY24Staatlich kontrolliert, spezialisiert auf Exportfinanzierung.
11TEB (Türk Ekonomi Bankası)0,9 Bio. TRY436Privatbank, Tochtergesellschaft der BNP Paribas, stark im digitalen Banking.
12Türkiye Sınai Kalkınma Bankası0,3 Bio. TRY2Staatlich kontrolliert, spezialisiert auf Industrie- und Projektfinanzierung.
13İstanbul Takasbank0,3 Bio. TRY1Staatlich kontrolliert, spezialisiert auf Abwicklung und Clearing.
14İller Bankası0,3 Bio. TRY19Staatlich kontrolliert, spezialisiert auf Kommunalfinanzierung.
15HSBC Bank A.Ş.0,3 Bio. TRY44Tochtergesellschaft der britischen HSBC, stark im internationalen Banking.

Vergleichstabelle — Kernkennzahlen (Übersicht, 2024/2025, indikativ)

BankGeschätzte Bilanzsumme / PositionROE (Indikativ)NIM (Indikativ)NPL (Indikativ)Tier‑1 (Indikativ)
Ziraat BankasıNr.1 (staatlich) — sehr große Bilanz8–12 %3,0–3,8 %2–4 %12–15 %
Türkiye İş BankasıNr.2 (privat, breit aufgestellt)12–18 %3,8–4,5 %1,5–3,5 %13–16 %
VakıfBankGroß, staatlich kontrolliert7–11 %3,2–4,0 %2–4 %12–15 %
HalkbankGroß, staatliche Verflechtungen6–10 %3,0–4,0 %2–5 %11–14 %
Garanti BBVATop‑Privatbank, starke Erträge18–30 %4,0–5,0 %1,5–3,0 %13–16 %
AkbankTop‑Privatbank, kapitalstark15–25 %4,0–5,0 %1,5–3,0 %13–17 %
Yapı KrediGroß, Teil von Koç/UniCredit (historisch)12–20 %3,8–4,6 %1,5–3,5 %12–16 %
QNB FinansbankGroß, Teil QNB Group8–14 %3,5–4,5 %1,5–4 %12–15 %
DenizBankGroß, Teil Emirates NBD (International)10–16 %3,6–4,2 %1,5–3,5 %12–15 %
TEB (BNP Paribas)Nischen/Corporate + Retail8–14 %3,5–4,2 %1–3 %12–14 %
Burgan BankRegionaler Player, Teil Burgan Group6–12 %3,0–4,0 %1–4 %11–14 %
ICBC TurkeyTochter des ICBC (Chinesisch)5–10 %2,5–3,5 %0,5–2 %12–14 %
HSBC TurkeyInternationale Filiale6–10 %2,8–3,6 %0,8–2,5 %12–14 %
ING TurkeyInternationale Filiale (ING)6–12 %3,0–3,8 %0,8–2,5 %12–14 %
Fibabanka / Kuveyt Türk (Platz 15 var.)Mittelgroß, Nischenplayer6–14 %3,0–4,5 %1–3 %11–14 %

Kurze, bankbezogene Einschätzungen (was Investoren / Partner wissen sollten)

  • Staatsbanken (Ziraat, VakıfBank, Halkbank): systemrelevant, oft niedrigerer ROE, hohe Retail/Politik‑Sensitivität, starke Marktanteile in Kreditvergabe und Einlagengeschäft. Gut als Stabilitätsanker, politisches Risiko beachten.
  • Große Privatbanken (Garanti, Akbank, İşbank, Yapı Kredi): stärkere Profitabilität (höhere ROE), bessere Effizienzkennzahlen, führend im digitalen Banking — bevorzugte Spielwiese für Retail‑ & Wealth‑Investments.
  • Auslandsniederlassungen & Tochterbanken (DenizBank, QNB Finansbank, ICBC Turkey, HSBC, ING):profitieren von Mutterbank‑Backstop, Auslandsexpertise und internationalen Handelsnetzwerken — oft stabilere Kapitalausstattung.
  • Nischenanbieter / Neobanks / FinTech‑Banken: höhere NIMs / ROE‑Potenziale, aber höhere Volatilität; interessant für Wachstumsallokationen.

Fazit

Der türkische Bankensektor zeigt im Jahr 2025 eine stabile bis leicht positive Entwicklung in Bezug auf Rentabilität, Kreditqualität und Kapitalausstattung. Die erwarteten Zinssenkungen könnten die Zinsmargen weiter verbessern, während die niedrige NPL-Quote auf eine gesunde Kreditvergabe hindeutet.

Seite teilen: