CONTACT
Search

Chemie und Chemie-produkte

Chemie und Chemie-produkte

Stärkefaktor der Chemie ist das nachhaltige Wachstum

Der weltweite Absatz von Chemikalien hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdoppelt, was vor allem auf Schwellenländer zurückzuführen ist, die rund 80 Prozent der neuen chemischen Produktionskapazitäten ausmachten.

Auch in der Türkei folgte der Chemikalienabsatz diesem globalen Trend in den letzten zehn Jahren eng. Die Türkei ist mit ihrem robusten Marktwachstum, angetrieben durch Endkundenmärkte und wettbewerbsfähige Produktionskosten, ein attraktiver Investitionsstandort für Chemieunternehmen. Zudem ist die Türkei ein regionales Produktions-, Verwaltungs- und Exportdrehkreuz für führende Marken in der Chemieindustrie. Chemieriesen wie BASF, Henkel, Bayer, Evonik, Linde, P&G, PPG und Dow produzieren schon seit Jahrzehnten in der Türkei und im Laufe der Jahre immer weiter gewachsen.

Ein weiterer vielversprechender Bereich in der türkischen Chemieindustrie ist die Kunststoffbranche, die fast 3 Prozent der weltweiten Kunststoffproduktion ausmacht. Damit ist die Türkei der zweitgrößte Hersteller von Kunststoffen in Europa und der siebtgrößte Produzent weltweit. Auch die Farbenindustrie bietet Chancen für Investoren. Hier liegt die Türkei auf Rang fünf in Europa.

Die Türkei ist nach China der zweitgrößte Nettoimporteur von Petrochemikalien der Welt. Die signifikante Kluft zwischen der Kapazität und dem Verbrauch von petrochemischen Produkten bietet lokalen und ausländischen Investoren reichlich Möglichkeiten. Auch in den umliegenden Ländern bieten sich lukrative Chancen für Investoren, bei deren Nutzung sie sich die strategische Lage und hervorragende Infrastruktur der Türkei zunutze machen können. Der Verbrauch an Petrochemieprodukten in umliegenden Märkten wie Europa und MENA macht ein Viertel des Gesamtverbrauchs weltweit aus.

Die Kombination aus wachsender Wirtschaft, großem Binnenmarkt, fortschrittlicher Infrastruktur, qualifizierter und wettbewerbsfähiger Arbeitskräfte und investorenfreundlicher Gesetzgebung sorgen dafür, dass Investoren im türkischen Chemiesektor langfristige Erträge aus ihrer Investition in einem der vielversprechendsten Schwellenländer der Welt erzielen können.

2022 Türkische Chemie-produktion zieht an

Die chemische Industrie steht mit ihren Vorleistungsgütern am Anfang der industriellen Wertschöpfungskette. Sie zählt als Schlüsselindustrie für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung. Als einer der Industriezweige in der Türkei hat die Chemieindustrie eine besondere Bedeutung. Die Fertigung legt exportgetrieben zu.

Viele führende Internationale Marken

Viele führende Marken wie zum Beispiel BASF, Bayer, Dow, Evonik, Henkel, Linde, P&G und PPG fertigen bereits seit Jahrzehnten in der Türkei. Das Land ist jedoch mit ihrem kräftigen Marktwachstum, angestoßen durch wachsende Verbrauchermärkte und wettbewerbsfähige Produktionskosten, nicht nur ein lohnender Investitionsstandort für Chemieunternehmen, sondern auch ein bedeutender Exportdrehkreuz.

chemi-marken-in-der-tuerkei-produzieren

Die starke Dynamik der Chemieindustrie in der Türkei

Eine starke Dynamik besitzt insbesondere die Herstellung von Kunststoffen sowie von Farben und Lacken. Die enorm wachsende Wirtschaft sorgt für eine steigende Nachfrage nach chemischen Erzeugnissen aller Art.

Die Chemieindustrie in der Türkei ist zwar stark diversifiziert, jedoch massiv auf importierte Rohstoffe und Vorprodukte angewiesen. Ohne Pharmaprodukte setzt die Branche momentan etwa 18 Mrd. EUR um. 30 bis 35% des Gesamtumsatzes wird mit Chemischen Grundstoffen wie Polymeren, Petro-Chemikalien und anorganischen Chemikalien erzielt. Der Anteil der Pharmabranche ergibt etwa 25%. Der Anteil der Konsumchemikalien sowie Fein- und Spezialchemikalien beträgt jeweils etwa 20%.

Landeseigene Wettbewerbsvorteile bieten die regionalen Rohstoffvorkommen. Die Türkei gehört zum Beispiel zu den führenden Herstellern von Natriumcarbonat und Chrom- / Borverbindungen. Darüber hinaus gehört das Land zu den weltweit fünf führenden Chromerz fördernden Ländern. Es exportiert einige der wichtigsten Chromverbindungen und –derivate wie zum Beispiel Natriumdichromat, Chromsulfat, Chromsäure und Chromoxid.

So sind in viele Teilbereichen sehr unterschiedliche Aktivitäten ausländischer Unternehmen zu beobachten. Die türkische Tochtergesellschaft der Cargill plant zum Beispiel eine umfangreiche Investition in einen dritten Fertigungsstandort in der Türkei. Der neue Standort soll hauptsächlich zur Kapazitätsausweitung im Bereich der pflanzlich hergestellten Trafoöle beitragen.

Im Frühjahr 2018 hat beisielsweise die Coventya (Private-Equity-Haus Silverfleet Capital) erwirbt zwei türkische Chemieunternehmen erworben. Coventya führt eine Beteiligung zu 80,6% bei der an der Börse Istanbul notierten Politeknik Metal durch. Das Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Spezialchemikalien für die Veredelung von Aluminium-Oberflächen (AST – Aluminium Surface Treatment) in der Türkei. Politeknik besitzt neben der Fertigung in Tuzla auch eine Tochtergesellschaft in Atlanta / USA.

Coventya möchte das eigene Vertriebsnetz zum Ausbau des AST-Marktanteils in den USA und Europa stärker nutzen und an der steigenden Nachfrage nach leichten Materialien in Bereichen wie Automotive und Bauwirtschaft teilhaben. Darüber hinaus übernimmt Coventya die türkische Telbis, Vertriebshändler von GMF-Chemikalien.

Chemieindustrie in der Türkei: 2025–2030

Marktprognose

BereichPrognose 2025 (USD)Prognose 2030 (USD)Wachstum (%)Bemerkung
Gesamtchemieindustrie11,7 Mrd. €17,5 Mrd. €49 %Umfasst Basischemikalien, Spezialchemikalien, Kunststoffe und Pharmazeutika
Basischemikalien11,7 Mrd. €17,5 Mrd. €49 %Stark wachsend durch Inlandsproduktion und Exportsteigerung

Exportziele

JahrExportziel (USD)BemerkungCAGR (%)StrategieHauptinvestitionen
202535 Mrd. USDFokus auf hochwertige ExportprodukteErhöhung der Produktionskapazitäten, QualitätssteigerungProduktionsanlagen, F&E, Technologie-Upgrades
203050 Mrd. USDZielsetzung im Rahmen der Vision 20307,3 %Diversifizierung der Märkte und ProdukteNeue Produktionsstandorte, Logistik, Innovationsprojekte

Abnehmerländer & Exportverteilung

Abnehmerland / RegionAnteil 2025 (%)Anteil 2030 (%)Geschätzter Wert 2025 (USD)Geschätzter Wert 2030 (USD)Bemerkung
Europäische Union40 %38 %14 Mrd. USD19 Mrd. USDHauptabnehmer für Basischemikalien und Kunststoffe
Vereinigte Staaten25 %27 %8,75 Mrd. USD13,5 Mrd. USDFokus auf Spezialchemikalien und Pharmazeutika
Naher Osten15 %14 %5,25 Mrd. USD7 Mrd. USDWachsende Nachfrage nach Kunststoffen und Düngemitteln
Afrika10 %11 %3,5 Mrd. USD5,5 Mrd. USDSteigender Bedarf an Chemieprodukten
Asien-Pazifik8 %10 %2,8 Mrd. USD5 Mrd. USDKooperationen in Forschung und Biopharma
Sonstige Länder2 %700 Mio. USD1 Mrd. USDNischenmärkte mit spezifischer Nachfrage

Top 8 Chemieunternehmen in der Türkei

UnternehmenStandortFokusbereichUmsatz (USD)ExportmärkteMitarbeiterzahlGründungsjahr
Petkim PetrokimyaAliagaPetrochemie, Kunststoffe~2,5 Mrd.EU, Naher Osten3.2001965
Kazan Soda ElektrikAnkaraSodaasche, Backnatron~300 Mio.Europa, Naher Osten7501975
Eti SodaEskişehirSodaasche, Backnatron~400 Mio.Europa, Asien1.1002000
BASF TürkGebzeChemikalien, Spezialprodukte~500 Mio.Global9001990
Soda SanayiAnkaraSodaasche, Backnatron~350 Mio.Europa, Afrika8001985
ArçelikIstanbulHaushaltsgeräte, Chemikalien~5,5 Mrd.Global18.0001955
Aksa AkrilikYalovaAcrylfasern, Chemikalien~700 Mio.Global2.2001969
ŞişecamIstanbulGlas, Chemikalien~1,1 Mrd.Global7.5001935

Zusammenfassung – Chemieindustrie in der Türkei 2025–2030

Die türkische Chemieindustrie zeigt bis 2030 ein robustes Wachstum. Der Gesamtmarkt wächst von etwa 11,7 Mrd. € in 2025 auf 17,5 Mrd. € in 2030, was einem Anstieg von 49 % entspricht. Besonders die Bereiche Basischemikalienund Kunststoffe profitieren von einer starken Inlandsproduktion und steigenden Exporten. Die Türkei verfolgt ehrgeizige Exportziele: 35 Mrd. USD im Jahr 2025 und 50 Mrd. USD im Jahr 2030, mit einem Fokus auf hochwertige und nachhaltige Produkte.

Die wichtigsten Exportmärkte sind die Europäische Union und die Vereinigten Staaten, wobei auch der Nahe OstenAfrika und der Asien-Pazifik-Raum zunehmend an Bedeutung gewinnen. Führende Unternehmen wie Petkim PetrokimyaKazan Soda Elektrik und Eti Soda spielen eine zentrale Rolle in der Branche.

Insgesamt positioniert sich die Türkei als wichtiger Akteur im globalen Chemiesektor, mit einer wachsenden Exportorientierung und einem klaren Fokus auf Innovation und Nachhaltigkeit.

Seite teilen: