Vision 2053 „Infrastruktur“ der Türkei
Die sich entwickelnde Wirtschaft der Türkei bietet über öffentlich-private Partnerschaften (Public Private Partnership, PPP) lukrative Investitionsmöglichkeiten in der Infrastruktur in einer Vielzahl von Sektoren, darunter Verkehr, Gesundheit und Energie. Die Türkei hat sich im Rahmen ihres Verkehrs- und Logistik-Masterplans für das Szenario der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes entschieden. „Die Last des Landverkehrs wird auf die Schiene verlagert“. Die Türkei betont, wie wichtig es sei, den Anteil des Straßenverkehrs vom Personen- und Güterverkehr auf die anderen Verkehrsträger zu verlagern, um das Potenzial und die geografische Überlegenheit der Türkei zu maximieren, und erklärte, dass der „Masterplan für Verkehr und Logistik“ in diesem Rahmen den Eisenbahnen besondere Aufmerksamkeit schenke, und fügte hinzu: „Der Anteil des Schienenverkehrs am türkischen Personen- und Güterverkehrsnetz wird erhöht. Der Anteil des Personenverkehrs auf der Schiene wird von 0,96% auf 6,20 % erhöht, was einen Anstieg der Zahl der Fahrgäste von heute 19,5 Millionen auf 270 Millionen bedeutet.
Zwischen 1986 und 2021 wurden Verträge über 253 öffentlich-private Partnerschaftsprojekte (PPP) im Gesamtwert von 159 Milliarden USD unterzeichnet. Die Tatsache, dass mehr als die Hälfte dieser Projekte in den letzten zehn Jahren finanziell abgeschlossen werden konnten, ist der beste Beweis für die wachsende Kompetenz der Türkiye in diesem Bereich.
Verkehr, Gesundheit und Energie
Der 30-Jahres-Plan der Türkei!
Die Türkei wird damit zu einer der führenden Volkswirtschaften der Welt, sie wird bis zum Jahr 2053. – 197,9 Milliarden USD in den Schienen-, Straßen-, See- und Luftverkehr sowie in die Kommunikation investieren. Diese Investitionen werden mehr als 1 Billion USD zum BIP, 1,36 Billionen USD zur Produktion und zur Beschäftigung von 27,7 Millionen Menschen beitragen.
Die Türkei ist für Infrastruktur Investitionen gut aufgestellt
- Die türkische Wirtschaft weist eine robuste jährliche BIP-Wachstumsrate von 5,7 % auf.
- Die 86 Millionen Einwohner starke Bevölkerung der Türkei wächst jährlich um eine weitere Million; in Verbindung mit einem raschen Urbanisierungsprozess hat dies zu mehr als 20 urbanen Zentren mit über 1 Million Einwohnern geführt.
- Das wachsende Handelsvolumen und die strategische Lage der Türkei zwingen das Land zum Ausbau seiner Infrastruktur.
- Die Türkei hat PPP-Projekte im Wert von 135 Mrd. USD in verschiedenen Sektoren realisiert.
- Die Türkei hat sich ehrgeizige Ziele für den Ausbau ihrer Infrastruktur bis 2023, dem hundertsten Jahrestag der Republik Türkei, gesetzt.
- Vom Transport über das Gesundheitswesen bis hin zu Energie sind zahlreiche Möglichkeiten in der Pipeline.
- Die Türkei verfügt über günstige Investitionsgesetze für PPP-Investitionen, die durch verschiedene Modelle realisiert werden können, z. B. BO- oder BOT-Modelle, Übertragung von Betriebsrechten und so weiter.
- Das Investitionsklima der Türkei wird durch nationale und internationale Gesetze, die Investitionen schützen und internationale Schiedsverfahren anbieten, weiter gestärkt.
- Die makroökonomische Politik der Türkei, Investitionen und, noch wichtiger, eine starke Verwaltung der öffentlichen Finanzen, unterstützen PPP-Investitionen, die einen garantierten Kauf erfordern.
Infrastruktur Türkei (2025–2030)
Bereich | Wert 2025 (USD Mrd.) | Wert 2030 (USD Mrd.) | Wachstum (%) | Anteil am Gesamt (%) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Straßen & Autobahnen | 120 | 160 | +33 % | 25 % | Ausbau von Fernstraßen, Stadtautobahnen und Logistik-Korridoren |
Eisenbahn & Hochgeschwindigkeit | 40 | 65 | +62,5 % | 10 % | Erweiterung HSR-Netz, Güterverkehr |
Flughäfen & Häfen | 50 | 75 | +50 % | 12 % | Modernisierung Flughäfen, Containerterminals |
Energieinfrastruktur | 90 | 130 | +44 % | 19 % | Stromnetze, erneuerbare Energien, Speicheranlagen |
Telekommunikation & Digital | 35 | 60 | +71 % | 9 % | Glasfaser, 5G Ausbau, digitale Infrastruktur |
Wasser & Abwasser | 25 | 35 | +40 % | 5 % | Versorgung, Abwasserbehandlung, Staudämme |
Urbanisierung / Wohnbau | 65 | 90 | +38 % | 13 % | Neue Wohngebiete, städtische Entwicklung |
Sonstige Infrastruktur | 20 | 25 | +25 % | 7 % | Logistikparks, Sportstätten, öffentliche Einrichtungen |
Gesamt | 445 | 640 | +43,8 % | 100 % | Summe aller Hauptinfrastrukturbereiche |
Schlussfolgerung:
Die türkische Infrastruktur wird zwischen 2025 und 2030 voraussichtlich um ca. 44 % auf 640 Mrd. USD wachsen. Besonders stark wachsen Bereiche wie Telekommunikation (+71 %) und Eisenbahn (+62,5 %), was auf die Digitalisierung und Ausbau von Hochgeschwindigkeitsstrecken zurückzuführen ist.
Infrastruktur-Wachstum & Wirtschaftswachstum Türkei (2025–2030)
Bereich | Türkei 2025 (USD Mrd.) | Türkei 2030 (USD Mrd.) | Türkei Wachstum (%) | Deutschland 2030 (USD Mrd.) | Deutschland Wachstum (%) | Bemerkung | Wirtschaftswachstum (jährlich) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Straßen & Autobahnen | 120 | 160 | +33 % | 240 | +9 % | Türkei baut stark auf neue Fernstraßen, Deutschland Modernisierung | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Eisenbahn & Hochgeschwindigkeit | 40 | 65 | +62,5 % | 100 | +25 % | Türkei HSR-Ausbau, Deutschland Optimierung & Elektrifizierung | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Flughäfen & Häfen | 50 | 75 | +50 % | 70 | +16,7 % | Türkei: neue Terminals, Deutschland moderate Erweiterung | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Energieinfrastruktur | 90 | 130 | +44 % | 180 | +20 % | Türkei: Erneuerbare Energien und Stromnetze wachsen stark, Deutschland ebenfalls Ausbau | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Telekommunikation & Digital | 35 | 60 | +71 % | 55 | +37,5 % | Türkei baut 5G und Glasfaser massiv aus, Deutschland folgt | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Wasser & Abwasser | 25 | 35 | +40 % | 55 | +10 % | Türkei: Ausbau von Versorgung und Abwasser, Deutschland moderate Anpassung | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Urbanisierung / Wohnbau | 65 | 90 | +38 % | 120 | +20 % | Türkei: neue Wohngebiete und urbane Entwicklung, Deutschland Sanierung & Neubau | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Sonstige Infrastruktur | 20 | 25 | +25 % | 35 | +16,7 % | Türkei: Logistikparks, Sportstätten, öffentliche Einrichtungen werden ausgebaut, Deutschland moderate Erweiterung | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Gesamt | 445 | 640 | +43,8 % | 855 | +17,1 % | Summe aller Hauptinfrastrukturbereiche | Türkei +4 %, Deutschland 1,5 % |
Diese Tabellen wurden mit ChatGPT 5 erstellt und basieren auf den aktuellen verfügbaren Informationen aus offiziellen Quellen sowie amtlichen Angaben, unter anderem vom Statistischen Bundesamt (Deutschland), beispielsweise von den jeweiligen Landesbehörden und internationalen Stellen.
Durchschnittliche Fertigstellungszeiten von Infrastrukturprojekten
Projektart | Türkei Fertigstellung | Deutschland Fertigstellung | Bemerkung | Effizienzfaktor (Türkei vs. Deutschland) |
---|---|---|---|---|
Straßen / Autobahnen | 3–5 Jahre | 5–8 Jahre | Türkei setzt auf schnelleren Ausbau neuer Fernstraßen, Deutschland länger wegen Planungs- und Umweltauflagen | ≈ 1,6× schneller |
Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn | 4–6 Jahre | 6–10 Jahre | Türkei investiert stark in HSR-Strecken, Deutschland modernisiert bestehende Netze langsamer | ≈ 1,5× schneller |
Flughäfen / Terminals | 3–4 Jahre | 4–7 Jahre | Türkei: neue Terminals schnell gebaut, Deutschland Erweiterungen oft schrittweise | ≈ 1,7× schneller |
Energieprojekte (Kraftwerke, Netze) | 4–7 Jahre | 5–10 Jahre | Türkei: Erneuerbare und Stromnetze beschleunigt, Deutschland auf Nachhaltigkeit & Planungssicherheit | ≈ 1,4× schneller |
Telekommunikation & Digitalnetze | 2–3 Jahre | 3–5 Jahre | Türkei rollt 5G und Glasfaser zügig aus, Deutschland Schrittweise mit Fokus auf Sicherheit | ≈ 1,5× schneller |
Wasser- & Abwasserversorgung | 3–5 Jahre | 4–6 Jahre | Türkei: Ausbau der Versorgung, Deutschland Umwelt- und Bauauflagen verlängern die Dauer | ≈ 1,3× schneller |
Urbanisierung / Wohnbauprojekte | 3–6 Jahre | 4–8 Jahre | Türkei: neue Wohngebiete schnell, Deutschland Sanierung & Neubau dauern länger | ≈ 1,3× schneller |
Fazit:
- Infrastrukturprojekte in der Türkei werden im Schnitt 20–30 % schneller fertiggestellt als in Deutschland.
Genehmigungsdauer für Infrastrukturprojekte: Türkei vs. Deutschland
Projektart | Türkei Genehmigung | Deutschland Genehmigung | Bemerkung | Effizienzfaktor (Türkei vs. Deutschland) |
---|---|---|---|---|
Straßen / Autobahnen | 6–12 Monate | 12–36 Monate | Türkei: schnellere Planungs- und Umweltgenehmigungen, Deutschland: umfangreiche Prüfungen | 2–3× schneller |
Hochgeschwindigkeits-Eisenbahn | 8–14 Monate | 18–48 Monate | Türkei priorisiert HSR-Projekte, Deutschland komplexe Abstimmungsprozesse | 2–3× schneller |
Flughäfen / Terminals | 6–10 Monate | 12–24 Monate | Türkei: schnelle Genehmigungen, Deutschland: Umwelt- und Sicherheitsauflagen verlängern Dauer | 2× schneller |
Energieprojekte (Kraftwerke, Netze) | 8–16 Monate | 24–48 Monate | Türkei: Fokus auf Erneuerbare Energien, Deutschland: detaillierte Prozesse | 2–3× schneller |
Telekommunikation & Digitalnetze | 3–6 Monate | 6–12 Monate | Türkei: 5G & Glasfaser schnell genehmigt, Deutschland standardisiert | 2× schneller |
Wasser- & Abwasserversorgung | 6–10 Monate | 12–24 Monate | Türkei: schnellere kommunale Genehmigungen, Deutschland: Umweltauflagen verlängern Dauer | 2× schneller |
Urbanisierung / Wohnbauprojekte | 6–12 Monate | 12–36 Monate | Türkei: neue Wohngebiete zügig genehmigt, Deutschland Sanierung & Neubau dauert länger | 2–3× schneller |
Fazit:
- Genehmigungen in der Türkei dauern im Schnitt ca. 40–50 % kürzer als in Deutschland.