Erfahrung und Qualität – Luftfahrt und Raumfahrtsektoren
Die Türkei hat in den letzten Jahrzehnten auf dem Gebiet der Verteidigung, Luftfahrt und Raumfahrt eine grundlegende Transformation durchlaufen. Die Branche hat in den letzten Jahren beispiellose Erfolge erzielt und die Türkei zählt heute zu den Ländern mit den am schnellsten wachsenden Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtsektoren weltweit. Türkische Verteidigungs- und Luftfahrtunternehmen sind für ihre Erfahrung und Qualität bekannt und unternehmen zahlreiche Anstrengungen, schaffen Produkte, die weltweit konkurrenzfähig sind und nehmen eine wichtige Rolle bei internationalen Projekten ein. Mit ihrem qualifizierten Personal und ihrer hochmodernen Technologieinfrastruktur bieten türkische Unternehmen globale Lösungen, um lokalen Anforderungen in vielen Ländern gerecht zu werden. Diese türkischen Unternehmen sind in vielen kritischen Bereichen der Verteidigung und Luft- und Raumfahrt aktiv, von der ursprünglichen Entwurfsentwicklung bis hin zur inländischen Produktion, von der Modernisierung bis zur Umrüstung und von F+E bis zu internationalen Projekten.
Beim Aufbau der Infrastruktur der nationalen Verteidigungsindustrie bevorzugte man in der Türkei Strategien der Kooperation und Koproduktion mit den auf dem Weltmarkt vorherrschenden Ländern und Unternehmen. So konnten viele Verteidigungsprojekte wie das MİLGEM-Schlachtschiff, der ALTAY-Kampfpanzer, Angriffshubschrauber und unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) von der nationalen Verteidigungsindustrie erfolgreich entwickelt werden. Aufbauend auf dieser frühen Erfahrung setzte die Türkei zahlreiche eigene Projekte um, darunter das ANKA-UAV, den HÜRKUŞ-Jagdbomber, den GÖKTÜRK-Satelliten, einen leichten Transporthubschrauber sowie ein Jagdflugzeug. Darüber hinaus wurden einige wichtige Subsysteme und Technologieentwicklungsprojekte eingeleitet, um solche Programme zu unterstützen. Heute ist die türkische Rüstungsindustrie, teilweise dank ihrer vielen im Inland entwickelten Projekte, ziemlich ausgereift in Bezug auf ihre Fähigkeiten, Qualität und Kompetenzen. Die türkische Rüstungsindustrie erfüllt nicht nur die Anforderungen der türkischen Streitkräfte, sondern ist auch ein anerkannter Akteur auf dem hart umkämpften internationalen Verteidigungsmarkt. In den kommenden Jahren soll sich der Branchenanteil an in- und ausländischen Märkten mit dem Abschluss wichtiger nationaler Verteidigungsprojekte weiter erhöhen.
Türkische Satelliten: 2025–2030
Satellit | Typ | Startjahr | Betreiber | Besonderheiten |
---|---|---|---|---|
Türksat 6A | Kommunikationssatellit | 2024 | Türksat | Erster vollständig in der Türkei entwickelter Kommunikationssatellit |
Göktürk-1 | Erdbeobachtung (optisch) | 2016 | TÜBİTAK UZAY | Hochauflösende Bilder für militärische und zivile Anwendungen |
Göktürk-2 | Erdbeobachtung (optisch) | 2018 | TÜBİTAK UZAY | Verbesserte Bildgebungskapazitäten |
Göktürk-3 | Erdbeobachtung (SAR) | 2028 | TAI, ASELSAN, TÜBİTAK UZAY | Radarbasierte Erdbeobachtung für militärische Zwecke |
İMECE | Erdbeobachtung (optisch) | 2023 | TÜBİTAK UZAY | Entwickelt zur Förderung von Raumfahrttechnologien und -kompetenzen |
İMECE-2 | Erdbeobachtung (optisch) | 2027 | TÜBİTAK UZAY | Fortsetzung des İMECE-Programms mit erweiterten Fähigkeiten |
İMECE-3 | Erdbeobachtung (optisch) | 2028 | TÜBİTAK UZAY | Weitere Verbesserung der Erdbeobachtungsfähigkeiten |
Fergani FGN-100-D1 | Erdbeobachtung (optisch) | 2025 | Fergani Space | Kleinsatellit für Erdbeobachtungsmissionen |
Türkisches Raumfahrtprogramm: 2025–2030
Die Türkei verfolgt ambitionierte Ziele im Bereich der Raumfahrt:
- Türksat 6A: Mit dem erfolgreichen Start von Türksat 6A im Juli 2024 hat die Türkei ihren ersten vollständig inländisch entwickelten Kommunikationssatelliten in Betrieb genommen. Dieser Satellit erweitert die Abdeckung auf etwa 5 Milliarden Menschen und stärkt die nationale Satelliteninfrastruktur.supercluster.com+3Reuters+3Daily Sabah+3
- Göktürk-3: Geplant für den Start im Jahr 2028, wird dieser Radar-Erdbeobachtungssatellit hochauflösende Bilder unter allen Wetterbedingungen liefern und somit die militärische und zivile Überwachungskapazität der Türkei erheblich erweitern.
- İMECE-Serie: Diese Reihe von Erdbeobachtungssatelliten zielt darauf ab, die technologischen Fähigkeiten der Türkei in der Raumfahrt zu fördern und die nationale Kompetenz in der Satellitenentwicklung zu stärken. Die ersten beiden Satelliten wurden bereits gestartet, weitere sind für die Jahre 2027 und 2028 geplant .
- Fergani FGN-100-D1: Dieser Kleinsatellit, gestartet im Januar 2025, dient der Erdbeobachtung und ist ein Beispiel für die zunehmende Beteiligung der Türkei an internationalen Raumfahrtprojekten .
Mit diesen Projekten positioniert sich die Türkei als aufstrebende Nation im Bereich der Raumfahrttechnologie und strebt an, ihre Unabhängigkeit in der Satellitenproduktion weiter auszubauen.
Erster türkischer Astronaut im All: Alper Gezeravcı
Am 18. Januar 2024 trat Alper Gezeravcı, ein F-16-Pilot und Elektronikingenieur, als erster türkischer Raumfahrer eine historische Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) an. Die Mission fand im Rahmen der Axiom Mission 3 (Ax-3) statt. Gezeravcı verbrachte rund 21 Tage im All und führte 13 wissenschaftliche Experimente in den Bereichen Biotechnologie, Physik, Technologie und Humanforschung durch.
Luft- und Raumfahrtindustrie in der Türkei: 2025–2030
Im Laufe der Jahre hat sich die Türkei auch als idealer Ort für das Zivilluftfahrtgeschäft herauskristallisiert. Die Zahl der Flugpassagiere stieg von 34 Millionen im Jahr 2004 auf 193 Millionen im Jahr 2017. Die Zahl der zivilen Flugzeuge wuchs zwischen 2003 und 2016 von 626 auf 1.417. Die Flottengröße der Fluggesellschaften von 162 auf 540. Im gleichen Zeitraum stieg der Umsatz in der Zivilluftfahrt von 2,2 Mrd. USD auf 20 Mrd. USD. Die Türkei ist entschlossen, sich als Drehscheibe für die Zivilluftfahrt zu positionieren. In Istanbul wird ein neuer Flughafen gebaut, der nach seiner Fertigstellung der größte Flughafen der Welt mit einer Kapazität von 200 Millionen Passagieren pro Jahr und Flügen zu fast 350 Zielen sein wird.
Marktprognose
Bereich | Prognose 2025 (USD) | Prognose 2030 (USD) | Wachstum (%) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Gesamtmarkt | 15,45 Mrd. USD | 17,65 Mrd. USD | 14,2 % | Getrieben durch inländische Plattformentwicklung und Exportnachfrage |
Herstellung & Engineering | 9,25 Mrd. USD | 10,57 Mrd. USD | 14,2 % | Führend mit 59,87 % Marktanteil im Jahr 2024 |
Exportziele
Jahr | Exportziel (USD) | Bemerkung |
---|---|---|
2025 | 5,5 Mrd. USD | Fokus auf hochwertige Exportprodukte |
2030 | 8,0 Mrd. USD | Zielsetzung im Rahmen der Vision 2030 |
Abnehmerländer & Exportverteilung
Abnehmerland / Region | Anteil 2025 (%) | Anteil 2030 (%) | Geschätzter Wert 2025 (USD) | Geschätzter Wert 2030 (USD) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Naher Osten | 30 % | 32 % | 1,65 Mrd. USD | 2,56 Mrd. USD | Wachsende Nachfrage nach Militärflugzeugen und UAVs |
Europa | 25 % | 23 % | 1,38 Mrd. USD | 1,79 Mrd. USD | Kooperationen mit NATO-Mitgliedstaaten |
Asien-Pazifik | 20 % | 18 % | 1,10 Mrd. USD | 1,40 Mrd. USD | Export von UAVs und militärischer Ausrüstung |
Afrika | 15 % | 14 % | 0,83 Mrd. USD | 1,12 Mrd. USD | Bedarf an Luftfahrttechnologie und -dienstleistungen |
Amerika | 10 % | 13 % | 0,55 Mrd. USD | 1,04 Mrd. USD | Export von Komponenten und Systemen |
Top 10 Luft- und Raumfahrtunternehmen in der Türkei
Unternehmen | Standort | Fokusbereich | Gründungsjahr |
---|---|---|---|
Türk Havacılık ve Uzay Sanayi A.Ş. (TUSAŞ) | Ankara | Flugzeug- und Hubschrauberbau, UAVs | 1973 |
ASELSAN | Ankara | Verteidigungselektronik, Kommunikationssysteme | 1975 |
ROKETSAN | Ankara | Raketen- und Lenkwaffentechnologie | 1988 |
HAVELSAN | Ankara | Softwareentwicklung, Simulationen | 1982 |
Baykar | Istanbul | UAVs, Verteidigungstechnologie | 1986 |
TUSAŞ Engine Industries (TEI) | Eskişehir | Triebwerksherstellung | 1985 |
MKEK (Makina ve Kimya Endüstrisi Kurumu) | Ankara | Waffen- und Munitionsproduktion | 1950 |
STM Savunma Teknolojileri | Ankara | Verteidigungs- und Raumfahrttechnologie | 1991 |
Kale Aero | Kayseri | Luftfahrtkomponenten, Strukturteile | 1989 |
Ayesaş | Istanbul | Avioniksysteme, Elektronikkomponenten | 1990 |
Zusammenfassung – Luft- und Raumfahrtindustrie in der Türkei 2025–2030
Die türkische Luft- und Raumfahrtindustrie befindet sich auf einem soliden Wachstumspfad. Der Gesamtmarkt wird 2025 auf 15,45 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2030 auf 17,65 Mrd. USD anwachsen, was einem jährlichen Wachstum von 2,7 % entspricht. Dieser Aufschwung wird durch die verstärkte Entwicklung inländischer Plattformen, eine robuste Exportnachfrage und ein unterstützendes Verteidigungsbudget von 47 Mrd. USD im Jahr 2025 getragen .
Die führenden Unternehmen wie TUSAŞ, ASELSAN, ROKETSAN und Baykar spielen eine zentrale Rolle in der Branche. Sie sind nicht nur national führend, sondern haben auch international Anerkennung gefunden. So wurden beispielsweise 48 Einheiten des zukünftigen fünften Generation Kampfjets KAAN nach Indonesien exportiert .
Die wichtigsten Exportmärkte sind der Nahe Osten, Europa, Asien-Pazifik, Afrika und Amerika, wobei der Nahe Osten mit einem Anteil von 30 % an den Exporten führend ist. Die Türkei strebt an, ihre Exporte bis 2030 auf 8,0 Mrd. USD zu steigern, unterstützt durch strategische Partnerschaften und technologische Kooperationen.
Insgesamt zeigt die türkische Luft- und Raumfahrtindustrie ein starkes Wachstumspotenzial, unterstützt durch technologische Innovationen, internationale Kooperationen und eine klare Exportstrategie. Sie positioniert sich zunehmend als bedeutender Akteur auf dem globalen Markt für Luft- und Raumfahrttechnologie.
Militär- und Verteidigungsindustrie in der Türkei: 2025–2030
Die Türkei zählt weltweit zu den Ländern mit den höchsten Ausgaben im Verteidigungssektor. Mit Verteidigungsausgaben in Höhe von 15 Mrd. USD hatte die Türkei 2016 das 17. größte Verteidigungsbudget der Welt. Die Umsätze in der Verteidigungsindustrie verdoppelten sich in den letzten zehn Jahren und erreichten Ende 2016 ein Volumen von 6 Mrd. USD. Parallel zur Entwicklung der Kapazitäten des türkischen Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungssektors im vergangenen Jahrzehnt sind die Exporte und die internationalen Kooperationsmöglichkeiten für türkische Unternehmen gestiegen. Die Exporte der Branche erhöhten sich von 600 Mio. USD im Jahr 2007 auf 2 Mrd. USD im Jahr 2016. Dank einer entwickelten und qualifizierten Produktionskapazität beliefen sich die Bestellungen der Branche 2016 auf 12 Mrd. USD.
Gesamtmarktprognose
Bereich | Prognose 2025 (USD) | Prognose 2030 (USD) | Wachstum (%) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Gesamtmarkt | 12,5 Mrd. USD | 20,0 Mrd. USD | 60 % | Angetrieben durch steigende Exporte und technologische Innovationen |
Forschung & Entwicklung | 2,0 Mrd. USD | 3,5 Mrd. USD | 75 % | Fokus auf autonome Systeme und KI-gesteuerte Technologien |
Produktion & Fertigung | 6,5 Mrd. USD | 10,0 Mrd. USD | 54 % | Ausbau von Produktionskapazitäten und Fertigungstiefe |
Wartung, Reparatur & Überholung (MRO) | 4,0 Mrd. USD | 6,5 Mrd. USD | 63 % | Steigende Nachfrage durch wachsende Exportmärkte |
KAAN-Kampfflugzeug: Exportprognose
Jahr | Exportziel (Einheiten) | Geschätzter Wert (USD) | Bemerkung |
---|---|---|---|
2026 | 48 | 10 Mrd. USD | Erstexport nach Indonesien |
2030 | 200+ | 40 Mrd. USD | Geplante Expansion in weitere Märkte |
Im Juni 2025 unterzeichneten die Türkei und Indonesien ein Abkommen über den Verkauf von 48 KAAN-Kampfflugzeugen, das erste Exportgeschäft für dieses Flugzeugmodell .
Türkische Drohnen: Exportprognose
Drohne | Hersteller | Prognose 2025 (Einheiten) | Prognose 2030 (Einheiten) | Geschätzter Wert 2025 (USD) | Geschätzter Wert 2030 (USD) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bayraktar TB2 | Baykar | 200+ | 500+ | 1,0 Mrd. USD | 3,0 Mrd. USD | Einsatz in mehreren Konflikten |
Bayraktar TB3 | Baykar | 50+ | 200+ | 0,5 Mrd. USD | 1,5 Mrd. USD | Entwickelt für Flugzeugträgerbetrieb |
ANKA-S | TUSAŞ | 100+ | 300+ | 0,8 Mrd. USD | 2,5 Mrd. USD | Fokus auf Aufklärung und Überwachung |
KIZILELMA (MIUS) | Baykar | 30+ | 100+ | 0,3 Mrd. USD | 1,0 Mrd. USD | Entwicklung eines unbemannten Kampfflugzeugs |
Baykar produziert etwa 65 % der globalen UAV-Exporte, wobei das Unternehmen rund 60 % dieser Exporte allein abwickelt .
Abnehmerländer & Exportverteilung
Abnehmerland / Region | Anteil 2025 (%) | Anteil 2030 (%) | Geschätzter Wert 2025 (USD) | Geschätzter Wert 2030 (USD) | Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
Afrika | 40 % | 35 % | 1,5 Mrd. USD | 5,5 Mrd. USD | Bedarf an kostengünstigen, effektiven UAVs |
Naher Osten | 30 % | 25 % | 1,2 Mrd. USD | 4,0 Mrd. USD | Strategische Partnerschaften und militärische Kooperationen |
Asien-Pazifik | 20 % | 25 % | 0,8 Mrd. USD | 3,0 Mrd. USD | Wachsende Nachfrage nach fortschrittlicher Drohnentechnologie |
Europa | 5 % | 10 % | 0,2 Mrd. USD | 1,0 Mrd. USD | Kooperationen mit NATO-Mitgliedstaaten |
Amerika | 5 % | 5 % | 0,2 Mrd. USD | 0,5 Mrd. USD | Export von Komponenten und Systemen |
Top 10 Militär- und Verteidigungsunternehmen in der Türkei
Unternehmen | Standort | Fokusbereich | Gründungsjahr |
---|---|---|---|
Türk Havacılık ve Uzay Sanayi A.Ş. (TUSAŞ) | Ankara | Flugzeug- und Hubschrauberbau, UAVs | 1973 |
Baykar | Istanbul | UAVs, Verteidigungstechnologie | 1986 |
ASELSAN | Ankara | Verteidigungselektronik, Kommunikationssysteme | 1975 |
ROKETSAN | Ankara | Raketen- und Lenkwaffentechnologie | 1988 |
HAVELSAN | Ankara | Softwareentwicklung, Simulationen | 1982 |
STM Savunma Teknolojileri | Ankara | Verteidigungs- und Raumfahrttechnologie | 1991 |
MKEK (Makina ve Kimya Endüstrisi Kurumu) | Ankara | Waffen- und Munitionsproduktion | 1950 |
TUSAŞ Engine Industries (TEI) | Eskişehir | Triebwerksherstellung | 1985 |
Kale Aero | Kayseri | Luftfahrtkomponenten, Strukturteile | 1989 |
Ayesaş | Istanbul | Avioniksysteme, Elektronikkomponenten | 1990 |
Zusammenfassung – Militär- und Verteidigungsindustrie in der Türkei 2025–2030
Die türkische Militär- und Verteidigungsindustrie verzeichnet ein bemerkenswertes Wachstum. Der Gesamtmarkt wird 2025 auf 12,5 Mrd. USD geschätzt und soll bis 2030 auf 20,0 Mrd. USD anwachsen, was einem jährlichen Wachstum von 60 % entspricht. Dieses Wachstum wird durch die Entwicklung fortschrittlicher Technologien wie dem KAAN-Kampfflugzeug und verschiedenen UAVs wie dem Bayraktar TB2, Bayraktar TB3, ANKA-S und KIZILELMA(MIUS) unterstützt.
Besonders hervorzuheben ist der Export des KAAN-Kampfflugzeugs: Im Juni 2025 unterzeichneten die Türkei und Indonesien ein Abkommen über den Verkauf von 48 Einheiten dieses fortschrittlichen Flugzeugs, das erste Exportgeschäft für dieses Modell . Darüber hinaus ist die Türkei ein führender Exporteur von UAVs, wobei Baykar etwa 65 % der globalen UAV-Exporte produziert, davon rund 60 % allein .
Die wichtigsten Exportmärkte sind Afrika, Naher Osten, Asien-Pazifik, Europa und Amerika, wobei Afrika mit einem Anteil von 40 % an den Exporten führend ist. Die Türkei strebt an, ihre Exporte bis 2030 auf 20,0 Mrd. USD zu steigern, unterstützt durch strategische Partnerschaften und technologische Kooperationen.
Insgesamt zeigt die türkische Militär- und Verteidigungsindustrie ein starkes Wachstumspotenzial, unterstützt durch technologische Innovationen, internationale Kooperationen und eine klare Exportstrategie. Sie positioniert sich zunehmend als bedeutender Akteur auf dem globalen Markt für Verteidigungstechnologie.