Gold und Edelmetall – Minen der Welt
Gold gilt für viele Anleger als sicheres Investment, das insbesondere in Krisenzeiten verstärkt nachgefragt wird. Es dient in einer wirtschaftlichen Flaute vielfach als Inflationsschutz oder allgemein zur Diversifikation mit anderen, eher risikobehafteten Geldanlagen. Doch Gold ist nicht gleich Gold, denn wenn das Edelmetall den besonderen Ansprüchen als eiserne Reserve gerecht werden soll, muss es von hoher Reinheit sein.
Was ist Rohgold und wie wird es hergestellt?
In der Goldgewinnung wird grob zwischen zwei verschiedenen Arten unterschieden: Bei Goldnuggets handelt es sich um reines Gold, das sofort weiter verarbeitet werden kann. Doch die Zeiten der grossen Goldfunde liegen bereits viele Jahrzehnte zurück. Heutzutage wird Gold überwiegend durch den Abbau von erzhaltigem Gestein gewonnen – ein Prozess, der nicht nur langwierig, sondern auch aufwendig ist.
Das goldhaltige Erz wird häufig zunächst mit Stahlkugeln zermahlen und anschliessend per nass-chemischer Scheidung von Staub und Dreck befreit. Eine Waschung mit Königswasser, Salpetersäure oder chlorhaltiger Salzsäure löst die Edelmetalle von den unedlen Erzen. Schliesslich wird es durch Schmelzelektrolyse oder mithilfe von chemischer Extraktion ausgeschieden. Das so entstandene Industriegold wird durch Erhitzung verflüssigt und in Rechteckformen gegossen, die nach dem Herauslösen als Doré Barren bezeichnet werden. Darin enthalten sind jedoch noch andere edle Metalle wie Kupfer, Platin oder Silber. Der Goldanteil liegt daher nur bei etwa 80 Prozent. Damit ist dieses Rohgold als Anlageobjekt eher ungeeignet.
Um die Edelmetalle von einander zu trennen und reines Gold von bis zu 99.99 Prozent zu erhalten, müssen die Rohgoldbarren in verschiedenen Scheideprozessen weiter verarbeitet werden. Die gebräuchlichsten Verfahren sind eine Chlor-Reinigung (Miller-Verfahren genannt) oder das kostenintensivere Elektrolysebad (Wahlwill-Verfahren). Über Reinheit und Güte des Goldes wacht die London Bullion Market Association (LBMA). Die Organisation definiert die Standards für Good Delivery Barren. Nur Scheideanstalten, welche die hohen Anforderungen der LBMA erfüllen, werden in der Good Delivery List für gewissenhafte Hersteller geführt.

Was sind Doré Barren?
Bei Doré Barren handelt es sich also bei weiten noch nicht um reines Gold, das dem Wert von Feingoldmünzen oder -barren entsprechen würde. Vielfach wird es auch als Industriegold bezeichnet oder als Minengold. Genau genommen ist es ein Vorprodukt aus Gold, das von spezialisierten Edelmetallaffinerien durch entsprechende Scheideverfahren zu Endprodukten verarbeitet wird.
Dennoch gelten Doré Ingots oder auch unformatiertes Rohgold als klassische Handelsware, die von Minenbetreibern vertrieben wird. Das standardisierte, aber unverarbeitete Rohgold wird in erster Linie von Scheideanstalten nachgefragt und ist nicht dazu vorgesehen, in den Endkundenmarkt zu gelangen. Im Edelmetallfachhandel ist es daher selten bis gar nicht zu finden. Goldinvestoren könnten Doré Barren somit allenfalls bei Gross- oder Zwischenhändlern erwerben. Es ist also Vorsicht vor unseriösen Kaufmöglichkeiten geboten.
Worin unterscheiden sich Rohgold und Goldgranulat?
Rohgold ist dagegen ein von Schmutz und unedlen Mineralien gereinigtes Erz, das in der Regel maximal aus 80 Anteilen Gold sowie weiteren Edelmetallen besteht. Während es sich bei Goldgranulat alternativ um ein Produkt für erfahrene Anleger handelt, ist Rohgold ausschliesslich ein industrielles Vorprodukt für Scheideanstalten.
Gold-Renditetabelle 2025–2026, basierend auf plausiblen, aber fiktiven Marktentwicklungen. Als Startwert dient der ungefähre aktuelle Goldpreis (Stand August 2025: ca. 2.380 USD pro Feinunze)
Gold-Renditetabelle – USD pro Feinunze (2025–2026)
Jahr | Szenario | Preis Anfang Jahr | Preis Ende Jahr | Rendite % | Inflationsbereinigte Rendite % | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|---|
2025 | Pessimistisch | 2.380 USD | 2.300 USD | -3,36 % | -5,00 % | Zinsanstieg & starker USD |
2025 | Neutral | 2.380 USD | 2.480 USD | +4,20 % | +2,60 % | Seitwärtsmarkt mit leichter Inflation |
2025 | Optimistisch | 2.380 USD | 2.650 USD | +11,34 % | +9,80 % | Geopolitische Spannungen, hohe Nachfrage |
2026 | Pessimistisch | 2.480 USD | 2.400 USD | -3,23 % | -5,10 % | Entspannung an den Märkten |
2026 | Neutral | 2.480 USD | 2.580 USD | +4,03 % | +2,60 % | Stabiler Wirtschaftskurs |
2026 | Optimistisch | 2.480 USD | 2.800 USD | +12,90 % | +11,30 % | Rezession + Flucht in Sachwerte |
Hinweis: Die Renditen sind auf Basis von Jahresanfangs- und Jahresendpreisen berechnet. Die inflationsbereinigten Renditen geben die reale Wertentwicklung unter Berücksichtigung der erwarteten Inflation wieder.
Hinweis: Unseren Servervice in diesem Bereich wird es ab dem 01. August 2025 nur noch für Scheideanstalten mit LBMA Zulassung geben!
Begründung:
Die Bestätigung und Zertifizierung von Unternehmen, Bergbaugesellschaften und Minen durch unsere Vor-Ort-Besichtigung und Prüfung ist sehr zeitaufwendig. Aus diesem Grund vermitteln wir keine Kontakte mehr zu von uns geprüften und zertifizierten Minen an vermeintliche Investoren oder sonstige Vermittler.
Der zeitliche Aufwand, um seriöse Verkäufer und Käufer zusammenzubringen, ist zu groß – das Hauptproblem liegt hierbei auf Käuferseite.
Daher bieten wir unseren Service ausschließlich Scheideanstalten mit LBMA-Zulassung an, die uns – der MINROGROUP Immobilien & Kapitalanlagen – einen direkt vertraglich vereinbarten Suchauftrag erteilt haben.
Wir entschuldigen uns im Voraus bei allen anderen ernsthaften Interessenten (Investoren) für diese drastische Maßnahme unsererseits!